Generalrat

Um Gott als geistliche Gemeinschaft folgen und um wirksam dienen zu können, gestalten wir unsere Leitungsstrukturen so, dass sie uns befreien für die Wege des Geistes. Die Form unserer Leitung erwächst aus unserem gemeinsamen Leben und unserer Sendung und befruchtet sie.

Unsere Leitungsstrukturen auf der lokalen, provinzialen und internationalen Ebene ermöglichen die Mitwirkung aller Mitglieder und die Ausübung von Autorität….

Wie Mutter Theresia sind wir überzeugt, dass uns eine zentrale Leitung hilft, als Kongregation die Frohe Botschaft zu verkünden und die Einheit zu vertiefen….

IHR SEID GESANDT, Konstitution 40, 41,42

Generalrat 2021-2024

Generalrat,  2021-2024
Von links nach rechts: Irmã Inês Camiran, Generalrätin/Vikarin; Sestra M. Martina Radež, Generalrätin;
Sister Roxanne Schares, Generaloberin;  Sister Julianne Lattner, Generalrätin;
Sister Carolyn Anyega, Generalrätin

General Council 2018-2024

Generalrat, 2018-2024
von links nach rechts: Irmã Inês Camiran, Generalrätin/Vikarin; Sestra M. Martina Radež, Generalrätin; Sister Roxanne Schares, Generaloberin; Sister Carolyn Anyega, Generalrätin; Sister Julianne Lattner, Generalrätin; Sister Kathleen Storms, Generalrätin.

Schwester Roxanne Schares wurde im Generalkapitel zur Generaloberin gewählt. Sie wird mit einem Team von fünf gewählten Generalrätinnen zusammenarbeiten: Schwester Inês Camiran, Generalrätin/Vikarin; Schwester Carolyn Anyega, Generalrätin; Schwester Julianne Lattner, Generalrätin; Schwester M. Martina Radež, Generalrätin; und Schwester Kathleen Storms, Generalrätin.

Die Mitglieder des Generalrats haben ihre sechsjährige Amtszeit mit ihrer Amtseinführung am 20. Januar 2018 im Generalat in Rom, Italien, begonnen.

Schwester Roxanne Schares, Generaloberin, ist die zwölfte Nachfolgerin der Seligen M. Theresia von Jesu Gerhardinger, der Gründerin der Kongregation der Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau. Vor ihrer Wahl lebte Schwester Roxanne in Nairobi, Kenia, und war zuständig für die Schwestern mit zeitlicher Profess der Provinz Afrika, die die Länder Gambia, Sierra Leone, Ghana, Kenia und Nigeria umfasst. Zuvor war Schwester Roxanne sieben Jahre lang Noviziatsleiterin; 10 Jahre lang hat sie mit dem Jesuiten-Flüchtlingsdienst in Afrika gearbeitet; und war die Internationale Shalom Koordinatorin (2007-2015) in Rom, Italien. Schwester Roxanne trat in die Kongregation in Mankato, Minnesota, USA, ein und legte 1972 die Profess ab. 1982 wurde sie nach Kenia entsandt und ist nun Mitglied der Provinz Afrika.

Schwester Inês Camiran, ist eine Generalrätin/Vikarin aus Brasilien. Dies ist ihre zweite Amtszeit als Generalrätin und nun auch als Vikarin. Zuvor war sie Provinzoberin der ehemaligen Provinz São Paulo und arbeitete als Lehrerin und in der Ausbildung von Postulantinnen. Sie legte 1985 in São Paulo, Brasilien, ihre Erstprofess ab.

Schwester Carolyn Anyega, Generalrätin, war Direktorin der Notre Dame Senior Secondary School und lebte in Sunyani, Ghana. Sie stammt aus Kenia und arbeitet seit 2005 in Ghana, als sie mit den Schwestern in Sunyani eine Gemeinschaft gründen und an der Sekundarschule unterrichten sollte. Zuvor unterrichtete sie an Schulen und war als Schulleiterin in Ost- und Westafrika tätig; sie arbeitet als Leiterin der Berufungspastoral und in der Ausbildung von Postulanten; und sie war Leiterin für die Schwestern mit zeitlicher Profess. Ihre Profess legte sie 1997 in Nairobi, Kenia, Ostafrika ab.

Schwester Julianne Lattner, Generalrätin, arbeitete als Fazilitatorin für Ordensgemeinschaften und für zurückkehrende Missionarinnen in Kanada. In der Provinz Afrika war sie tätig für die Schwestern mit zeitlicher Profess, als Postulatsleiterin in Kenia und als Noviziatsleiterin des ehemaligen interprovinziellen Noviziats in den Vereinigten Staaten. Als Provinzrätin der ehemaligen kanadischen Provinz führte sie ihre Leitungsaufgabe nach Bolivien, Peru und England. 1966 legte sie in Kanada ihre Profess ab.

Schwester Kathleen Storms, Generalrätin, war vor ihrer Wahl Direktorin des «Our Lady of the Prairie Retreat Center» in Wheatland, Iowa, USA. Zu ihren früheren Aufgaben gehörten die Ausbildung für Grund- und Mittelschule, Noviziatsleiterin der ehemaligen Provinz Mankato; Leiterin des Büros für Berufungspastoral der Erzdiözese St. Paul, Minnesota; Co-Direktor des SSND-Zentrums für Erdspiritualität in Mankato; und Mitglied des Provinzrates der ehemaligen Provinz Mankato. 1966 legte sie ihre Erstprofess ab.

Schwester M. Martina Radež, Generalrätin, stammt aus Slowenien. Vor ihrer Wahl war sie Leiterin der Gemeinschaft in Ilirska Bistrica, Slowenien, und arbeitete im Mutter Theresia Retreatzentrum in Ilirska Bistrica. Zuvor war sie für drei Amtszeiten im Provinzrat und bei der Ausbildung von Kandidatinnen, Postulantinnen und Junioratsschwestern tätig. Sie war als Novizin im interprovinziellen Noviziat in der Bayerischen Provinz und legte 1980 in München ihre ersten Gelübde ab.