Jahrgang 21, Ausgabe 2

(Print pdf 92 KB)

„Ich kann nicht atmen, Mann.
Bitte, bitte, lass mich aufstehen.
Bitte, ich kann nicht atmen.“

Sister Sandra Helton

Mr. George Floyds Bitte an einen Polizisten blieb unbeantwortet, während er seinen letzten Atemzug tat. „Ich kann nicht atmen“ hallt in meinen Ohren und meinem Herzen wider. Warum? Als Schulschwestern ist es Teil unserer Sendung, für Gerechtigkeit einzutreten. Mr. Floyds Worte spiegeln den Schrei der Ungerech- tigkeit wider. Viele unserer Schwestern und Brüder können nicht atmen, weil die Gesellschaft nicht in der Lage / nicht bereit ist zu erkennen und zu akzeptieren, dass jeder Mensch auf Erden nach dem Ebenbild Gottes geschaffen ist.

Wenn jeder den Glauben annehmen würde, dass wir alle nach Gottes Bild geschaffen sind, wer könnte dann ein Knie an den Hals eines Menschen pressen und sein Leben auslöschen? Wür- dest du in der Lage sein, das Leben desjenigen auszulöschen, der sagt: „Ich bin gekommen, damit sie Leben haben und es in Fülle haben?“ Ich denke nicht.

„Ich kann nicht atmen, Mann! Bitte, bitte lass mich aufstehen. Bitte, ich kann nicht atmen!“

Zu einer gesunden Umwelt gehört es, atmen zu können – Leben zu haben und es in Fülle zu leben.

Laudato Sí‘ Woche im Generalat

Sister Kathy Schmittgens

Der Sektor Bewahrung der Schöpfung des Dikasteriums (Vatikanamt) für Integrale menschliche Entwicklung hat das Mandat, sich für die Umsetzung von Laudato Si‘ einzusetzen. Eines der Programme, die es in diesem Jahr förderte, war die Feier des 5. Jahrestages der Enzyklika. Die Woche vom 16. bis 24. Mai wurde als „Laudato Si‘-Woche“ betitelt.

Als die Idee vorgeschlagen wurde, war COVID-19 natürlich nicht auf dem Radarschirm der Welt. So viele wundervolle Pläne mussten fallen gelassen werden. Stattdessen konnten Ereignisse nur virtuell stattfinden.

Unser Generalat blieb COVID-frei, also machten wir unsere eigenen Pläne, um zu feiern und uns weiterzubilden. Schwester Julie Lattner und ich suchten nach Wegen, wie wir uns in der Woche engagieren könnten, wissend, dass die gewöhnliche Arbeit fortgesetzt wurde!

Jeden Abend gab es eine Präsentation zu einem Teil der Enzyklika. Jede Präsentation dauerte nur 20 Minuten und endete immer mit einem Lied, das Gottes großartige Schöpfung feierte. Die Teilnahme war rein freiwillig, aber normalerweise war sie gut besucht sogar bis zum letzten Abend!

Unser letzter Abend war eine besondere Vesper, die in der Aula begann, dann aber hinter die Kapelle führte, wo ein Baum gepflanzt wurde, um daran zu erinnern, wie viel Natur zerstört wird und wie sehr unser Leben und Wohlbefinden davon abhängt, sie zu erhalten. Schwester Carolyn Anyega half beim „Eingießen von Trankopfern“, einer afrikanischen Tradition, um sich an die Vorfahren zu erinnern, die dieses Land besetzten, und als Segen für das Land selbst.

Der Sonntag, der 24. Mai, war hier das Jubiläumsfest, aber wir versammelten uns immer noch alle mittags, um unsere Stimmen mit denen auf der ganzen Welt zu vereinen und für unser

„gemeinsames Haus“ zu beten. Die Woche hat uns allen geholfen zu überlegen, wie jeder von uns etwas bewirken kann. Wir haben das Versprechen von Laudato Si‘ unterzeichnet:

  • für und mit der Schöpfung zu beten,
  • einfacher zu leben,
  • für den Schutz unseres gemeinsamen Hauses

Auch Sie können dieses Versprechen machen. Den Text des Versprechens finden Sie unter: https://livelaudatosi.org/pledge-forms/ Er ist in Englisch, Spanisch, Portugiesisch und Polnisch verfügbar.

Weitere Informationen zum Dikasterium finden Sie unter: http://www.humandevelop- ment.va/en/sviluppo-umano-integrale/cura-del-creato.html Diese Web-Seite ist nur in Englisch und Spanisch verfügbar.

Ein Jahr mit Laudato Si’

Sister Kathy Schmittgens

„Nachdem Papst Franziskus am Sonntag das Regina Coeli gebetet hatte, erinnerte er an den 5. Jahrestag seiner Enzyk- lika ‚Laudato Si‘: Über die Sorge um unser gemeinsames Haus.“

Er sagte, das Dokument habe versucht, „die Aufmerksamkeit auf den Schrei der Erde und der Armen zu lenken.“

Der Papst lud alle ein, am Laudato Si’ Jahr teilzunehmen, das vom Dikasterium zur Förderung der Integralen mensch-

lichen Entwicklung gefördert wird und vom 24. Mai 2020 bis zum 24. Mai 2021 geht.

„Ich lade alle Menschen guten Willens ein, daran teilzunehmen, für unser gemeinsames Haus und unsere verwundbarsten Brüder und Schwestern zu sorgen.“Vatikanische Nachrichten

https://www.vaticannews.va/en/pope/news/2020-05/pope-francis-appeals-for-laudato-si-year- prayer.html

Sie erhalten weitere Nachrichten darüber, wie wir als Schulschwestern dieses Jahr feiern kön- nen.

Laudato Si'

Ethel Howley

Rückblick auf Beijing vor 25 Jahren

Wir freuen uns, Ihnen den Link der Videopräsentation mitzutei- len, die Sister Ethel Howley großzügig für alle Lehrer und Schüler vorbereitet hat, die sich für die 64. Sitzung der Kom- mission für den Status der Frau angemeldet haben. Sister  Ethel berichtet über ihre Erfahrungen auf der vierten Frauenkonfe- renz in Peking im Jahr  1995. Bitte klicken Sie https://vimeo.com/421224543

Frauen an der Front der COVID-19-Krise

Sister Beatriz Martinez-Garcia

Am 11. März erklärte die Weltgesundheitsorganisation die Coronavirus-Krankheit (COVID-19) zur Pandemie. Bis zum 27. Juni berichtete die Weltgesundheitsorganisation, dass weltweit

9.633.157 bestätigte Fälle, davon 490.481 Todesfälle vorliegen.

Was passiert seit diesem Tag? COVID-19 verändert nicht nur die Routine des täglichen Le- bens der Menschen drastisch, sondern auch die Art und Weise, wie sie miteinander umgehen. Die Politik des Zu-Hause-Bleibens soll Leben retten, gleichzeitig deckt diese Krankheit die bereits bestehenden Ungleichheiten der weltweiten sozialen, wirtschaftlichen und politischen Systeme auf.

Wie verschlechtert COVID-19 die Situation von Frauen und Mädchen? Vor COVID-19 ver- brachten Frauen dreimal mehr Zeit mit unbezahlter Pflege und Hausarbeit als Männer. Wäh- rend dieser Pandemie hat die Arbeitsbelastung von Frauen nach der Schließung der Schulen erheblich zugenommen.

Laut der Internationalen Arbeitsorganisation sind 740 Millionen Frauen von der informellen Wirtschaft abhängig. Die meisten dieser Frauen haben keinen Zugang zu medizinischer Ver- sorgung oder anderer sozialer Unterstützung. Die meisten dieser Frauen sind Alleinerzie- hende, Migranten und Witwen. Frauen verdienen weniger und sparen weniger; weltweit ver- dienen sie 23% weniger als Männer.

Vielleicht sind diese Informationen nicht neu, es klingt nach Statistiken. Jede dieser 740 Millio- nen Frauen, die auf dem informellen Markt arbeiten, sind Frauen, die einen Namen und eine Geschichte haben. Diese 740 Millionen intelligenten Frauen, die Innovatorinnen, Initiatorinnen und Unternehmerinnen sind, hoffen auf einen anständigen Job und ein anständiges Zuhause. Sie stehen an vorderster Front und kämpfen um das Leben ihrer Liebsten. Diese 740 Millionen Frauen an vorderster Front müssen Entscheidungsträger und politische Entscheidungsträger sein, um eine neue Ära aufzubauen, eine Ära der Solidarität!

Un Building

Nachrichten der Vereinten Nationen

Im Juni letzten Jahres gab der derzeitige Präsident der Generalversammlung, Tijjani Muhammad- Bande, bekannt, dass der Türke Mr. Volkan Bozkir der gewählte Präsident der 75. Sitzung ist. Herr Bozkir wird vom 15. bis 30. September die jährliche Generalversammlung leiten.

Die UNO wird an ihr 75-jähriges Bestehen erinnern mit einem eintägigen hochrangigen Treffen am

September zum Thema „Die Zukunft, die Wir wollen, die UNO, die Wir brauchen: ‚Bekräftigung unseres Kollektiven Engagements für Multi- lateralismus‘.“ Aufgrund von COVID-19 werden die Mitgliedstaaten über das Internet teilneh- men.

Welt-Umwelttag

Das diesjährige Thema des Weltumwelttags lautete Biodiversität“. Das Problem mit dem Verlust von Arten, das jetzt auftritt, macht uns nicht nur traurig darüber, dass einige Organismen für immer verloren sind. Es ist auch die Tatsache, dass die Biosphäre in einem empfindlichen Gleichgewicht existiert. Wir kennen die Folgen des Verlustes im gesamten Gleichgewicht der Natur nicht. Auf der UN-Website zum Welt-Umwelttag heißt es:

„Das Auftauchen von COVID-19 hat die Tatsache unterstrichen, dass wir, wenn wir die biologi- sche Vielfalt zerstören, das System zerstören, das das menschliche Leben unterstützt. Heute wird geschätzt, dass weltweit jedes Jahr etwa eine Milliarde Krankheitsfälle und Millionen To- desfälle durch von Coronaviren verursachte Krankheiten auftreten, und ungefähr 75 Prozent aller neu auftretenden Infektionskrankheiten beim Menschen zoonotisch sind, was bedeutet, dass sie von Tieren auf Menschen übertragen werden. “

Papst Franziskus unterstrich dies in seiner Botschaft zum Welt-Umwelttag, als er sagte:

 

„Wir können nicht vorgeben, gesund zu sein in einer Welt, die krank ist.