Frieden
mír • paz • pace • pokój • Friede • peace • béke • 平和 • paz • mir • shalom

In Übereinstimmung mit der Lehre und den Weisungen der Kirche setzen wir uns – zunächst in unserer eigenen Umgebung – dafür ein, dass die Ursachen der Ungerechtigkeit behoben werden, um eine Welt des Friedens, der Gerechtigkeit und Liebe aufzubauen.
Ihr seid gesandt, Konstitution 17
Ich bete, dass das Abbild und die Ähnlichkeit Gottes in jedem Menschen uns gestatten, einander als heilige Gaben zu erkennen, die mit einer unermesslichen Würde ausgestattet sind. Respektieren wir vor allem in Konfliktsituationen diese „tiefgründigste Würde“ und machen wir die aktive Gewaltfreiheit zu unserem Lebensstil.
Papst Franziskus, Botschaft zum Weltfriedenstag 2017
Täglich hören wir von Konflikten, Terrorakten und Gewalt. Die Sehnsucht nach Frieden ist groß.
Frieden ist nicht nur die Abwesenheit von Gewalt und Krieg. Wahrer Friede schließt das Leben und die Beziehungen ein, die auf Wahrheit, Gerechtigkeit, Mitgefühl, gewaltfreie Aktionen und Solidarität zwischen Völkern und Nationen und mit der ganzen Schöpfung aufgebaut sind.
Wir sind alle berufen, Friedensstifter und Diener der Versöhnung zu sein (2 Kor 5,18) – durch Erziehung, im Tun und im Gebet. Im Folgenden bieten wir Hilfen für Erziehung und Bildung, mögliche Handlungsschritte und Gebete, die Ihnen bei Ihren Bemühungen um Frieden helfen.
Hilfen für Erziehung und Bildung für den Frieden
- Die offizielle Vatikan Webseite, der Päpstliche Rat für Gerechtigkeit und Frieden, Botschaften von Papst Franziskus zum Weltfriedenstag, Katechismus der katholischen Kirche und Verweise auf die Soziallehre der katholischen Kirche. (zahlreiche Sprachen)
- Caritas (Englisch, Spanisch) gibt Berichte und Hilfen zu Frieden und Versöhnung.
- Die Organisationen der Vereinten Nationen bieten zahlreiche Hilfen in den Sprachen der Vereinten Nationen und Links zu nützlichen Webseiten an: UNICEFs Life Skills / Gewaltprävention und Friedensbildung, UNESCO.
- Der Haager Appell für den Frieden ist ein internationales Netzwerk von Organisationen und Einzelpersonen, die sich dem Frieden widmen, indem sie für den Frieden eintreten und zur Gewaltlosigkeit erziehen und Ideen dazu entwickeln.
- Die World Peace Prayer Society (Gebetsgemeinschaft für den Weltfrieden in Englisch, Deutsch, Japanisch) bietet eine Fülle von Materialien, darunter das Gebet „May Peace Prevail on Earth“ (Möge Frieden werden auf Erden) in 101 Sprachen und Informationen zum Programm Freunde des Friedens und zum Friedenspfahl-Projekt.
- Peace One Day (Englisch, Español) bietet eine Vielzahl von Hilfen, darunter Filme, Musik und Unterrichtsmaterialien, um den Internationalen Tag des Friedens am 21. September zu feiern.
- Die Webseite von Pathways to Peace (Wege zum Frieden) mit der Culture of Peace-Initiative (Initiative ‚Kultur des Friedens‘) und die Materialien für den Internationalen Tag der Erziehung zum Frieden bieten Vorschläge an, dieses Friedenstages zu gedenken sowie an Instrumente und Praktiken zum Aufbau des Friedens.
- Globaler Bildungspakt – Ein Bildungsweg für den FRIEDEN. https://www.educationglobalcompact.org/
Aktionen für den Frieden
- Für den Frieden beten. Zu den Vorschlägen gehören das unten stehende Gebet, die internationale Shalom-Reflexion im September (mehrere Sprachen) und das Gebetsmantra: „Möge Friede auf der Erde herrschen“.
- Beachten Sie den Weltfriedenstag, der jährlich am 1. Januar gefeiert wird, denken Sie über die päpstliche Botschaft nach; und unternehmen Sie praktische Schritte, um Frieden zu schaffen.
- Gedenken Sie des Weltfriedenstages der Vereinten Nationen am 21. September gemeinsam mit der Weltgemeinschaft.
- Studieren Sie und unterrichten Sie über Frieden und Gewaltfreiheit. Ermutigen Sie Lehrer, Lehrer an Hochschulen und Jugendgruppenleiter, Ideen und Aktionen für Frieden und Gewaltlosigkeit zu erkunden.
- Sprechen Sie mit anderen über die Enzyklika Pacem in Terris von Papst Johannes XXIII. und überdenken Sie seine Rolle und Verantwortung für den Aufbau des Friedens.
- Studieren Sie das Apostolische Schreiben von Papst Franziskus Evangelii Gaudium; überlegen Sie, wie Sie die Neuevangelisierung als Friedensstifter und als glaubwürdige Zeugin eines versöhnten Lebens leben können. (vgl. EG, Nr. 239).
- Erfahren Sie mehr über internationale Städte des Friedens und darüber, welche Schritte Sie unternehmen können, um Ihr Dorf oder Ihre Stadt zu einer Stadt des Friedens zu machen.
- Befürworten Sie die Nukleare Abrüstung und die stärkere Regulierung des Waffenhandels für eine friedlichere Welt.
Pflanzen Sie einen Friedensbaum, einen Friedensgarten oder setzen Sie einen Friedenspfahl. Wenn Sie bereits einen Friedenspfahl haben, nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Gemeinschaft an die Arbeit des Friedens zu erinnern. - Peace Pole gibt praktische Schritte, um deinen eigenen Friedenspfahl zu machen.
- Erstellen Sie Windrädchen für den Frieden, die die Hoffnung auf Frieden zum Ausdruck bringen und stellen Sie Windräder vor Häusern, Schulen, Museen und anderen öffentlichen Orten auf, um Gedanken und Gefühle über Frieden im ganzen Land und in der Welt zu verbreiten.
- Treten Sie einem Friedensnetzwerk oder einer Bewegung wie dem Catholic Peacebuilding Network, Pax Christi International oder einem seiner Partner bei, um Teil der laufenden lokalen und globalen Bemühungen um Frieden zu sein.
- Ermutigen Sie Lehrer, Campus-Minister und Jugendgruppenleiter, mit der interaktiven Weltkarte des Weltfriedensindex den Zustand des Friedens auf der ganzen Welt zu erkunden und überlegen Sie dann, wie Sie Frieden und Gewaltfreiheit fördern können.
- Vertiefen Sie Ihr Verständnis von Gewaltfreiheit und führen Sie gewaltfreie Aktionen in Zusammenarbeit mit der Katholischen Initiative für Gewaltfreiheit durch. https://nonviolencejustpeace.net/
Gebet für den Frieden
Das Gebet ist grundlegend für die Veränderung von Personen und der Welt. Es erneuert unsere Beziehung zu Gott und weckt unseren Geist und unser Herz, um unsere Beziehungen mit uns selbst, anderen und der ganzen Schöpfung zu verändern.
Schulschwestern von Unserer Lieben Frau bitten um Frieden und Versöhnung durch das Gebet. In Gemeinschaften, die als Shalom-Gebetzentren für den Frieden bezeichnet werden, beten Schwestern auf der ganzen Welt jeden Tag im Monat für den Frieden und verpflichten sich, aktiv an der Friedensarbeit zu beteiligen. Beten Sie mit uns für Frieden in uns selbst, in unseren Häusern und in unserer Welt.
O Gott, du bist die Quelle des Lebens und des Friedens. Dein Name sei ewig gepriesen. Wir wissen, dass du es bist, der unseren Geist in diesen Kriegszeiten zu Gedanken des Friedens lenkt. Wir beten, dass Feinde anfangen, miteinander zu sprechen; dass jene, die zerstritten sind, sich die Hände in Freundschaft reichen, dass Nationen den Weg des Friedens suchen.
Bestärke unseren Vorsatz, durch unser Leben von diesen Wahrheiten Zeugnis zu geben. Schenke uns Einsicht, die den Konflikten ein Ende setzt, Erbarmen, das den Hass auslöscht, Vergebung, die Vergeltung überwindet. Befähige alle Menschen, dein Gebot der LIEBE zu leben. Amen.